Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und gelten als Inbegriff der Stabilität. Mit der Weitergabe an die nächste Generation steigen häufig die Herausforderungen – nicht nur steuerlich und rechtlich, sondern vor allem zwischenmenschlich. Hier kann eine professionelle Family Governance, auch als Familienstrategie bezeichnet, helfen: ein strukturierter Ordnungsrahmen, der das Zusammenspiel von Familie und Unternehmen langfristig absichert.

Family Governance – was ist das?

Family Governance beschreibt die Gesamtheit der Regeln, Werte und Strukturen, die das Verhältnis zwischen Familie und Unternehmen steuern. Im Mittelpunkt stehen nicht gesellschaftsrechtliche Regelungen, sondern vor allem die gemeinsamen Werte, Ziele und Spielregeln der Unternehmerfamilie, die typischerweise in einer Familienverfassung, auch Familiencharta genannt, niedergelegt sind.

Ziel einer Family Governance ist es, eine tragfähige Basis zu schaffen, damit die Familie als Eigentümergemeinschaft das Unternehmen stabil führen oder begleiten kann – über Generationen hinweg. Dies schafft Wohlstand für die Eigentümerfamilie, die Beschäftigten des Unternehmens und die Gemeinden am Sitz der Familienunternehmen.

Wer sollte sich mit Family Governance beschäftigen?

Jede Unternehmerfamilie, die mehrere Familienmitglieder einbinden oder das Unternehmen an die nächste Generation weitergeben möchte. Spätestens wenn die Familie in folgenden Generationen größer wird oder externe Geschäftsführungen eingebunden sind, wird die Abstimmung komplexer – und Regelungen unverzichtbar.

Bausteine einer tragfähigen Family Governance

Ein wirksamer Governance-Rahmen einer Familienstrategie besteht aus mehreren ineinandergreifenden Elementen:

  • Werte und Ziele bilden die Richtschnur für alle anderen Regelungen: Gemeinsame Grundsätze für den Umgang mit dem Unternehmen und untereinander – von Verantwortung bis Innovation.
  • Die Familienverfassung – oder auch Familiencharta – ist das Kernelement einer Family Governance: Ein zentrales Dokument, das Prinzipien, Rollen und Entscheidungswege der Familie festhält – ohne rechtlich bindend zu sein, aber mit großer moralischer Wirkung.Neben den vorgenannten Werten und Zielen der Unternehmerfamilie enthält Sie meist folgende Elemente:
    • Rollen und Verantwortlichkeiten sind klar zu definieren. Eine erfolgreiche Governance lebt von Klarheit: Wer darf was entscheiden? Wer wird unter welchen Bedingungen Nachfolger? Wer kümmert sich um die Vertretung im Notfall? Indem Rollen und Entscheidungswege frühzeitig definiert werden, lassen sich Unsicherheiten vermeiden – auch in emotional schwierigen Situationen.
    • Familientage & Kommunikationsformate: Regelmäßige Treffen fördern das gegenseitige Verständnis und verhindern Informationslücken.
    • Konfliktmanagement: Unternehmerfamilien wollen verhindern, dass Streitereien an die Öffentlichkeit gelangen. Daher vereinbaren sie Verfahren für Streitfälle, um eine Lösung herbeizuführen, bevor sie eskalieren. Geeignet sind interne Schlichtung durch Familienmitglieder oder ein Mediationsverfahren. Vermieden wird die gerichtliche Auseinandersetzung, die in aller Regel öffentlich stattfindet.
  • Gesellschaftsvertrag & Geschäftsführungsordnung setzen die Prinzipien aus der Familienverfassung im Unternehmen um: Klar geregelte Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten auf Gesellschafter- und Geschäftsführungsebene.
  • Beirat: Insbesondere, wenn kein Mitglied der Familie mehr in der Geschäftsführung vertreten ist, kann ein mit Familienmitgliedern und externen Beratern besetzter Beirat helfen, die Kontrolle des Unternehmens durch die Familie unter Hinzuziehung externen Sachverstands zu gewährleisten.
  • Stimmbindungsverträge können bei großen Gesellschafterfamilien mit mehreren Stämmen die Entscheidungsfindung durch Bündelung der Stimmen vereinfachen. Bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, die 25 % nicht überschreiten, wird eine Stimmbindung im Rahmen eines Poolvertrages auch schon aus erbschaft- bzw. schenkungsteuerlichen Gründen benötigt, um die Begünstigung für Unternehmensvermögen i.S.d. §§ 13a, 13b ErbStG zu erreichen.
  • Eheverträge & Verfügungen von Todes wegen: Die Gesellschafter verpflichten sich häufig, einen Ehevertrag abzuschließen oder unternehmerisches Vermögen vom Zugewinn auszunehmen. Außerdem sollen in der Regel Unternehmensanteile nur im Familienstamm vererbt werden.

Hauptziel ist die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Familie als Eigentümer des Unternehmens sicherzustellen. Eine funktionierenden Family Governance macht die Familie handlungsfähig. Entscheidungen können schnell und geordnet getroffen werden, auch in Krisenzeiten. Verfahren sind definiert, Kommunikationskanäle offen, Zuständigkeiten geklärt.

Der Prozess der Erarbeitung einer Familienstrategie bringt meist verdeckte Konflikte zutage, die in einem begleiteten Verfahren beigelegt werden können und so die Familie eint bzw. zumindest das Verständnis füreinander stärkt. Außerdem werden durch die Einbindung von Familienmitgliedern, die nicht Gesellschafter sind, Nachfolger auf ihre Rolle vorbereitet und so die Unternehmensnachfolge eingeleitet. Idealerweise führt der gemeinsame Erarbeitungsprozess dazu, dass sich die Familie als starkes Team hinter das Unternehmen stellt – mit einem gemeinsamen Verständnis für Verantwortung, Weitsicht und Zusammenhalt.

Family Governance ist keine Einzelmaßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Nach der Erarbeitung folgt die Umsetzung, der die Anpassung nachgeht. Sie ist unverzichtbar, um die Zukunft des Familienunternehmens zu sichern – rechtlich, wirtschaftlich und zwischenmenschlich. Dabei gilt: Je früher man anfängt, desto besser. Denn wer vorbereitet ist, kann handeln – insbesondere, wenn es darauf ankommt.

Möchten Sie eine Familienstrategie entwickeln oder eine bestehende überarbeiten?

Rechtsanwalt und Steuerberater Markus Schenk berät Familienunternehmen und Unternehmerfamilien bei TAXGATE in Stuttgart. Er ist zugleich Mediator und Coach und unterstützt Sie ganzheitlich – rechtlich, steuerlich, strategisch und bei zwischenmenschlichen Problemen. Sprechen Sie uns gerne an!